
Am kommenden Wochenende steht das Rückspiel gegen die Gießen Golden Dragons an. Sowohl die Dragons als auch wir haben inzwischen gut in die Saison gefunden. Beide Teams stehen mit zwei Siegen in der Tabelle, wobei die Gießener eine Niederlage mehr auf dem Konto haben. Der Stellenwert dieses Spiels ist beiden Mannschaften bewusst. Der Sieger des zweiten Hessenderbys kann sich ein wenig Luft zu den Abstiegsplätzen verschaffen, aber auch für den Verlierer ist noch nicht alles verloren. Die GFL 2 Süd ist in diesem Jahr wohl eine der ausgeglichensten Footballspielklassen Deutschlands. An einem guten Tag kann hier fast jeder jeden schlagen, wie die bisherigen Begegnungen in 2023 gezeigt haben. Einzig die Stuttgart Scorpions liegen bereits etwas abgeschlagen mit vier Niederlagen und noch keinem Sieg auf dem letzten Tabellenplatz. Gießen hatte gegen die Scorpions einen klaren Sieg mit 38:0 errungen. Das Hinspiel gegen Gießen am ersten Spieltag konnte Frankfurt Universe mit 40:29 für sich entscheiden. Eine klare Favoritenrolle gibt es auch in diesem Spiel nicht. Universe wird jedoch alles daran setzen, die zwei Punkte in Frankfurt zu behalten.
Bei den "Players to Watch" hat sich auf beiden Seiten nicht viel geändert.
Bei den Gießen Golden Dragons ist nach wie vor Quarterback #4 AJ Springer der Spieler, auf den man achten sollte. Er hat bereits Pässe für 803 Yards und 10 Touchdowns geworfen. Bei den Receivern zeigen #12 Moritz Körner (251 Yards), #83 Niklas Linde (187 Yards) und #25 Timo Ernst (161 Yards) derzeit die besten Leistungen. Im Laufspiel überzeugen Runningback #37 Anthony Jerome Dixon (268 Yards) und Quarterback #4 AJ Springer (124 Yards) mit starken Leistungen. Gießen setzt eher auf Passspielzüge mit 66 Prozent, während Laufspielzüge 34 Prozent ausmachen, was unserer Defense entgegenkommen könnte.
Bei Frankfurt Universe sollte man auf folgende Spieler achten: Quarterback #2 Taylor Palmer hat bereits Pässe für 827 Yards und 6 Touchdowns geworfen. Bei den Receivern führt weiterhin #80 Felix Schulz mit 271 Yards, gefolgt von #34 Gerard Bell mit 209 Yards und #19 Quin Bruce Walker. Im Laufspiel stechen derzeit Allrounder #19 Quin Bruce Walker mit 349 Yards, #4 Darion Neal mit 130 Yards und Quarterback #2 Taylor Palmer mit 120 Yards heraus.
Das Stadion am Brentanobad ist bereit für ein spannendes Spiel. Hoffen wir, dass es für die Nerven der Zuschauer dieses Mal vielleicht nicht wieder so spannend wird wie beim letzten Heimspiel.
Seid live dabei und unterstützt Frankfurt Universe bei diesem wichtigen Hessenderby am 08.07.2023! Holt eure Tickets jetzt und erlebt mit uns einen packenden Football-Abend im Stadion am Brentanobad. Zusammen schaffen wir es, den Sieg nach Frankfurt zu holen! #GoUniverse
Weitere Infos zum Spieltag:
🗓️ Samstag 08.07.2023
⏰ Kickoff 16:00 Uhr | Einlass 13:30 Uhr
📍 Stadion am Brentanobad | Rödelheimer Parkweg 39, 60489 Frankfurt am Main
🎟️ Eintritt ab 13 € | ermäßigt ab 11 €
🔗 https://frankfurt-universe.reservix.de/tickets-frankfurt-universe-giessen-golden-dragons-in-frankfurt-am-main-frankfurt-am-main-stadion-am-brentanobad-am-8-7-2023/e2078019
📸 Chris Haas Sportpics
#thisisgfl2football #Hessenderby #FrankfurtVsGießen #FootballSaison2023 #GFL2Süd #PlayersToWatch #SpannendesSpiel #StadionamBrentanobad #SupportYourTeam #GoUniverse Heimspiel

Thomas Berger ist zu Beginn des Jahres von Dresden nach Frankfurt gekommen, um im Rahmen seines Studiums ein Pflichtpraktikum zu absolvieren. Er hat sich unserer Defense angeschlossen und gilt bisher als eine der positiven Überraschungen der Saison. Dank seiner offenen und freundlichen Art hat er sich schnell ins Team eingelebt und eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Besonders bemerkenswert ist seine positive Einstellung zum Sport. Thomas bereitet sich gewissenhaft und eigenständig auch außerhalb der regulären Trainingseinheiten vor und hat erkannt, dass erfolgreicher Football zusätzlichen Aufwand erfordert. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg für den Rest der Saison und hoffen, dass er nach seiner Rückkehr nach Dresden eine Chance im GFL1-Team der Dresden Monarchs erhält. Im Folgenden haben wir Thomas ein paar Fragen gestellt, um euch die Gelegenheit zu geben, ihn besser kennenzulernen.
1. Wie hast du dich in deiner ersten Saison bei Frankfurt Universe eingelebt und wie unterscheidet sich das Team hier von deinem vorherigen Team, den Dresden Monarchs 2?
In meiner ersten Saison bei Frankfurt Universe habe ich mich gut eingelebt und fühle mich bereits als Teil des Teams. Die Spieler und das Trainerteam haben mich herzlich aufgenommen und mir geholfen, mich schnell einzufinden. Was das Team hier von meinem vorherigen Team, den Dresden Monarchs 2, unterscheidet, ist die Spielphilosophie und der Spielstil. Frankfurt Universe legt großen Wert auf eine aggressive und temporeiche Spielweise, was mir als Spieler neue Möglichkeiten bietet, mich weiterzuentwickeln und mein Spiel zu verbessern.
2. Was waren deine Hauptgründe für den Wechsel zu Frankfurt Universe und wie haben sich deine Erwartungen bisher erfüllt?
Der Hauptgrund für meinen Wechsel zu Frankfurt Universe war mein anstehendes Praktikum in Frankfurt. Hier war mein erster Gedanke in derselben Liga zu spielen wie bei den Dresden Monarchs 2 und wollte demnach zuerst zu den Frankfurt Pirates. Als ich Rücksprache mit meinem ehemaligen Defensive Coordinator gehalten habe, hat er mich motiviert, die Challenge GFL2 anzugehen und dabei hat er mir Frankfurt Universe empfohlen. Für diesen Rat bin ich ihm sehr dankbar.
3. Wie bewertest du persönlich deine bisherige Leistung in dieser Saison und welche Ziele hast du dir gesetzt?
Persönlich betrachtet bin ich mit meiner bisherigen Leistung in dieser Saison zufrieden, aber ich weiß, dass noch Raum für Verbesserungen besteht. Ich habe hart gearbeitet, um meine Fähigkeiten als Linebacker weiterzuentwickeln und meiner Rolle im Team gerecht zu werden. Meine Ziele für den Rest der Saison sind, meine Leistung konstant zu steigern, noch aggressiver und schneller zu spielen und ein stabilisierender Faktor in der Defense zu sein.
4. Welche Rolle spielst du innerhalb der Defense von Frankfurt Universe und wie arbeitest du mit deinen Teamkollegen zusammen, um das Beste aus der Einheit herauszuholen?
Innerhalb der Defense von Frankfurt Universe spiele ich die Rolle des Middle Linebackers, der die Mitte des Spielfelds abdeckt und sowohl in der Passverteidigung als auch beim Stopp des Laufspiels eine wichtige Aufgabe hat. Des Weiteren verbinde ich die Coaches mit der Defense auf dem Feld, indem ich im Huddle die Plays unseres Defensive Coordinators ansage. Wir arbeiten als Einheit zusammen, indem wir ständig kommunizieren und unsere Aufgaben auf dem Spielfeld abstimmen. Durch intensive Filmstudien und Trainingseinheiten verbessern wir unser Verständnis für die Spielzüge des Gegners und arbeiten an unserer Koordination, um effektiv zu reagieren und den Gegner zu stoppen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die gegnerische Offense zu kontrollieren und unser Team zum Erfolg zu führen.
5. Was sind die größten Herausforderungen, denen du dich als Linebacker stellen musst und wie gehst du damit um?
Als Linebacker stehen wir vor verschiedenen Herausforderungen. Eine davon ist die ständige Anpassung an die Spielzüge des Gegners, um effektiv zu reagieren und den Ballträger zu stoppen. Wir müssen schnell Entscheidungen treffen und gleichzeitig den Überblick über das gesamte Spielfeld behalten. Zudem müssen wir uns gegen starke Blockversuche der Offensive behaupten und dennoch unsere Position halten, um den Lauf zu stoppen oder in der Passverteidigung präsent zu sein. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, investiere ich viel Zeit in die Vorbereitung, studiere Filmmaterial und arbeite an meiner Fitness, um meine Schnelligkeit und Stärke zu verbessern. Außerdem ist die enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit meinen Teamkollegen und Coaches von entscheidender Bedeutung, um die gegnerische Offensive erfolgreich zu stoppen.
6. Wie ist das Verhältnis zu den Trainern und wie unterstützen sie dich dabei, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und dich als Spieler zu verbessern?
Das Verhältnis zu meinen Trainern ist sehr eng und unterstützend. Sie nehmen sich die Zeit, meine individuellen Stärken und Schwächen zu erkennen und gehen gezielt auf diese ein, um meine Fähigkeiten zu verbessern. Ihr konstruktives Feedback ist entscheidend für mein Wachstum als Spieler. Zudem vermitteln sie Spielstrategien und helfen mir, mein Spielverständnis zu erweitern.
7. Welche Unterschiede oder Besonderheiten hast du in der Spielweise der Gegner in der German Football League 2 im Vergleich zu deiner Vorsaison in Dresden bemerkt?
In der GFL2 habe ich einige Unterschiede in der Spielweise der Gegner im Vergleich zu meiner Vorsaison in Dresden festgestellt. Zum einen gibt es hier eine größere Vielfalt an Spielstilen und taktischen Ansätzen. Zum anderen habe ich bemerkt, dass die physische Spielweise in der GFL2 intensiver und schneller ist, sowohl in der Offensive als auch in der Defensive. Die Gegner sind körperlich stärker und gehen schneller und härter in den Kontakt, was ein höheres Maß an körperlicher Vorbereitung erfordert.
8. Was denkst du, sind die wichtigsten Faktoren, die zum Erfolg als Team beitragen werden?
Aus meiner Sicht haben die Zusammenarbeit und die gemeinsame Zielsetzung innerhalb des Teams maßgeblich zu unserem bisherigen Erfolg beigetragen. Jeder Spieler trägt seinen Teil dazu bei und wir arbeiten als Einheit, um unsere Ziele zu erreichen. Zudem haben wir eine starke Führung, sowohl von unseren Trainern als auch von den erfahrenen Spielern, die uns inspirieren und motivieren, unser Bestes zu geben. Nicht zuletzt sind die harte Arbeit und Entschlossenheit jedes Einzelnen auf dem Spielfeld der entscheidende Faktor, der uns als Team vorangebracht hat.
9. Was möchtest du in den verbleibenden Spielen der Saison noch erreichen und welche Botschaft hast du für die Fans von Frankfurt Universe?
Für die verbleibenden Spiele der Saison streben wir als Team danach, unser volles Potenzial auszuschöpfen und jeden Moment auf dem Spielfeld zu nutzen, um unsere Leistung zu steigern und Siege zu erringen. Wir möchten als Einheit zusammenhalten, hart arbeiten und als bestes Team auftreten. An die Fans von Frankfurt Universe möchte ich sagen: Euer lautstarker Support und eure Leidenschaft sind unsere größte Motivation. Bleibt an unserer Seite, denn wir werden alles geben, um euch stolz zu machen und gemeinsam Erfolge zu feiern.
📸 Chris Haas Sportpics
#Interview #Linebacker #ThomasBerger #Football #FrankfurtUniverse #GemeinsamesTeam

Am gestrigen Samstag um 16:00 Uhr stand in der Städtischen Sportanlage am Weinweg in Regensburg das spannende Auswärtsspiel zwischen Frankfurt Universe und dem Regensburg Phoenix auf dem Programm. Trotz einiger Herausforderungen auf Frankfurter Seite, darunter sechs kurzfristige Spielerabsagen im Vorfeld des Spiels, so reiste das Team mit einem ausgedünnten Kader von 28 Spielern an. Die Spieler zeigten jedoch von Anfang an Kampfgeist und konnten das Spiel in der ersten Hälfte ausgeglichen gestalten, obwohl einige von ihnen doppelt auf beiden Seiten des Balles spielen mussten.
Das erste Viertel begann mit einem 1-Yard-Touchdown-Lauf von Regensburgs Quarterback Dre Harris, der den Phoenix die Führung verschaffte. Der Extrapunkt von Dominik Lassmann war jedoch nicht erfolgreich (06:00). Im zweiten Viertel schlug Frankfurt Universe zurück, als Quarterback Taylor Palmer einen präzisen 20-Yard-Touchdown-Pass auf Wide Receiver Gerard Bell warf. Die Two-Point Conversion durch einen erfolgreichen Lauf von Palmer brachte Universe in Führung (06:08). Kurz darauf erzielte Kicker Felix Schulz mit einem 34-Yard-Field Goal weitere Punkte für das Frankfurter Team (06:11).
Der Regensburg Phoenix kämpften hart und antworteten mit einem 5-Yard-Touchdown-Lauf von Runningback Jalen Conwell, gefolgt von einer erfolgreichen Two-Point Conversion durch Conwell selbst. Damit gingen die Phoenix mit 14:11 in Führung in die Halbzeitpause. Im dritten Viertel konnte Regensburg die Führung weiter ausbauen, als Quarterback Dre Harris einen 2-Yard-Touchdown-Lauf erzielte. Der Extrapunkt von Lassmann verfehlte jedoch erneut sein Ziel (20:11). Frankfurt Universe gab nicht auf und verkürzte den Rückstand, als Taylor Palmer einen 31-Yard-Touchdown-Pass auf Gerard Bell warf und Kicker Felix Schulz den Extrapunkt erfolgreich verwandelte (20:18).
Im weiteren Verlauf des Spiels zeigte die Regensburg Defense ihre Stärke, als Defensive Back Chase Rosenthal eine Interception fing und den Ball über 45 Yards zum Touchdown zurücktrug. Die erfolgreiche Two-Point Conversion durch Quarterback Dre Harris baute den Vorsprung der Phoenix auf 28:18 aus. Im vierten Viertel erhöhte Regensburg erneut mit einem 8-Yard-Touchdown-Lauf von Dre Harris, gefolgt von einer erfolgreichen Two-Point Conversion durch einen Pass von Harris auf Gary Tyler. Damit stand es 36:18 für die Phoenix. Frankfurt Universe kämpfte weiter und konnte noch einmal punkten, als Taylor Palmer einen spektakuleren 80-Yard-Touchdown-Pass auf Gerard Bell warf der sich auf dem Weg in die Endzone durch die Regensburger Defense kämpfte. Die Two-Point Conversion durch Palmer selbst war jedoch nicht erfolgreich.
Am Ende musste man sich allerdings mit 36:24 den Regensburgern geschlagen geben. Die Trainer lobten die Leistung der mitgereisten Spieler nach dem Spiel und waren stolz auf ihre kämpferische Einstellung. Allerdings gab es auch etwas Selbstkritik, da wiederum zu viele Strafen produziert wurden und 2 bis 3 gute Chancen für weitere Punkte ungenutzt blieben. Das Team wird aus diesem Spiel wichtige Erkenntnisse für die kommenden Spiele mitnehmen. Zudem musste das Team im Verlauf des Spiels zwei ernstere Verletzungen hinnehmen. Wir wünschen den betroffenen Spielern gute Besserung und eine schnelle Genesung.
📸 Wolf-Dieter-Schaefer
Viertelergebnisse: 6:0 / 8:11 / 14:7 / 8:6 / Final: 36:24
06:00 – Der Harris – 1-Yard-Lauf (PAT not good)
06:08 – Gerard Bell – 20-Yard-Pass von Taylor Palmer (2PC good Lauf von Taylor Palmer)
06:11 – 34 Yard Field Goal von Felix Schulz
14:11 – Jalen Conwell – 5-Yard-Lauf (2PC good Lauf von Jalen Conwell)
20:11 – Der Harris – 2-Yard-Lauf (PAT Dominik Lassmann not good)
20:18 – Gerard Bell – 31-Yard-Pass von Taylor Palmer (PAT Schulz good)
28:18 – Chase Rosenthal – 45-Yard-Intercetion-Return (2PC good Lauf von Der Harris)
36:18 – Der Harris – 8-Yard-Lauf (2PC good Pass von Gary Tyler)
36:24 – Gerard Bell – 80-Yard-Pass von Taylor Palmer (2PC not good Lauf von Taylor Palmer)
Zuschauer: 450
#thisisgfl2football #FrankfurtUniverse #RegensburgPhoenix #Auswärtsspiel #FootballMatch #Kampfgeist #Teamwork #SportlicheHerausforderungen #Spielbericht #Sportsmanship